WIR STELLEN UNS VOR
Wer sind wir?
Unser Team von Logopädinnen berät, diagnostiziert und behandelt Patienten individuell, mit dem nötigen Fachwissen, Kreativität und Empathie. Regelmäßige Fortbildungen sind für uns selbstverständlich. Machen Sie sich selbst ein Bild!
Unser Team
Jennifer Groß
Praxisinhaberin
Werdegang:
- 2009 - 2012
Ausbildung zur Logopädin am Caritas SchulZentrum Saarbrücken
mit erfolgreichem Staatsexamen - 2012 - 2018
Angestellte Logopädin in St. Wendel, Praxis für Logopädie Norbert Mayer - 2018 - 2023
Angestellte Logopädin in Eppelborn, Logopädische Praxis Maria Prinz - Seit Juli 2023
Praxisinhaberin Praxis für Logopädie in Püttlingen, ehemalige Praxis M. Mathis
Therapieschwerpunkte:
- Sprachstörungen nach Schlaganfall, Aphasie
- Sprechstörungen, Dysarthrie
- Stimmstörungen, Dysphonie
- Schluckstörungen, Dysphagie
- Gesichtslähmung, Facialisparese
- Neurogene Störungsbilder: M. Parkinson, Demenz, Huntington-Erkrankung
- Late Talker
- Sprachentwicklungsstörungen, SSES
- Artikulationsstörungen, Dyslalie
- Störungen der grammatikalischen Entwicklung
- Myofunktionelle Therapie
- Redeflussstörungen: Stottern, Poltern
- Autismus-Spektrum-Störung
Fortbildungen:
- Evidenzbasierte Schlucktherapie, R. Nusser-Müller-Busch
- Stottertherapie nach KIDS, C. Walther
- Grammatikalische Therapie nach PLAN, Kauschke & Siegmüller
- Manuelle Schlucktherapie Teil I&II, R. Nusser-Müller-Busch
- Praxis der funktionalen Stimmtherapie, W. Föcking, M. Parrino
- Interaktion und Kommunikation bei Autismus-Spektrum-Störung, U. Funke
- Komm!ASS Wahrnehmung, Interaktion und Kommunikation bei Menschen im Autismus-Spektrum
- MIAT mimisch aktivierende Tonusregulation - ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung von Fazialisparesen
- Lax-Vox in der Stimm-Therapie
- Logopädie bei Demenz - therapeutische Konzepte für die personenzentrierte Arbeit
Sarah Elgaß
Praxisleitung
Werdegang:
- 2012-2015
Ausbildung zur Logopädin am Caritas SchulZentrum Saarbrücken
mit erfolgreichem Staatsexamen - seit 2015
angestellt in der logopädischen Praxis M. Mathis, jetzt Praxis für Logopädie Jennifer Groß - seit 2022
Praxisleitung
Therapieschwerpunkte:
- Sprachentwicklungsstörungen, SSES
- Sprachentwicklungsverzögerungen, SEV
- Late Talker
- Artikulationsstörungen, Dyslalie
- Störungen der grammatikalischen Entwicklung, Dysgrammatismus
- Sprachstörungen nach Schlaganfall, Aphasie
- Sprechstörungen, Dysarthrie
- Myofunktionelle Störungen
- Stimmstörungen, Dysphonie
Fortbildungen:
- K-Taping
- Das SZET Konzept-Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren
- Das iPad in der Logopädie
- Sprachstörung oder mangelnde Deutschkenntnisse - Differenzialdiagnostische Abgrenzung bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder stark entwicklungsverzögerten Kindern
- Unterstützte Kommunikation: Einführung in die unterstützte Kommunikation (Ziele und praktische Anwendung)
- Umgang mit herausfordernden Kindern in der Logopädie
Bianca Scherf
Logopädin
Werdegang:
- 2006-2009
Ausbildung zur Logopädin am Caritas SchulZentrum Saarbrücken
mit erfolgreichem Staatsexamen - seit 2009
angestellt in der logopädischen Praxis M. Mathis, jetzt Praxis für Logopädie Jennifer Groß
Therapieschwerpunkte:
- Sprachstörungen nach Schlaganfall
- Sprachstörungen bei dementiellen Erkrankungen
- Sprechstörungen, Dysarthrie
- Stimmstörungen, Dysphonie
- Schluckstörungen, Dysphagie
- Gesichtslähmung, Facialisparese
- Neurogene Störungsbilder: M. Parkinson, MS, ALS...
Fortbildungen:
- Neurogene Dysphagien "Fallseminar"
- Neurogene Dysphagien unter Berücksichtigung des Trachealkanülenmanagements
- Demenz und Aphasien
- Sprechapraxie
- Dysphagie bei neurologisch progredienten Erkrankungen und im Alter
- K - Taping in der Logopädie
- LSVT Loud®, Lee Silverman Voice Treatment
Trainings- und Zertifizierungskurs - Unterstützte Kommunikation: Einführung in die unterstützte Kommunikation (Ziele und praktische Anwendung)
Marie-Christin Wildhirt
Logopädin
Werdegang:
- 2006-2009Ausbildung zur Logopädin am Caritas SchulZentrum Saarbrücken
mit erfolgreichem Staatsexamen - seit 2009
angestellt in der logopädischen Praxis M. Mathis, jetzt Praxis für Logopädie Jennifer Groß
Therapieschwerpunkte:
- Sprachentwicklungsstörungen, SSES
- Sprachentwicklungsverzögerungen
- Artikulationsstörungen, Dyslalie
- Störungen der grammatikalischen Entwicklung, Dysgrammatismus
- Myofunktionelle Störungen, MFT
- Schluck- und Fütterstörungen
- Stimmstörungen, Dysphonie
- Sprechstörungen, Dysarthrie
- Schluckstörungen, Dysphagie
- Sprachstörungen nach Schlaganfall, Aphasie
- Sprach-Sprech-Stimmtherapie bei neurologischen Erkrankungen: M. Parkinson, dementielle Erkrankungen
- Unterstützte Kommunikation
Fortbildungen:
- Ansätze in der Stimmtherapie
- Lax-Vox Voice Therapy
- Kiefergesundheit mit Lax-Vox
- Lax-Vox Neurologische Störungsbilder, Atmung, Stimme und Schlucken
- K-Taping in der Logopädie
- Dysphagie bei altersbedingten, sowie neurologischen progredienten Erkrankungen
- Dysphagie bei neurologischen Patienten - Trachealkanülenmanagment
- Unterstützte Kommunikation - Einsatz lautunterstützender Gebärden in der Kommunikationsförderung bei Kindern mit Entwicklungsverzögerung / Behinderungen
- Unterstützte Kommunikation - Augensteuerungsansatz bei Nutzern mit basalen Fähigkeiten
- ZAK Kommunikationsbücher elektronisch für Kinder und Erwachsene
- Interventionsplanung in der UK mit Hilfe von Plan Be
- UK als Weg in den Spracherwerb
- UK als Möglichkeit zur Teilhabe bei Aphasie
- Fütterstörungen im Säuglings- Kleinkindalter
- Neuere Ansätze in der Diagnose und Therapie des Dysgrammatismus
- Kindersprache - Aspekte des Spracherwerbs aus entwicklungspsychologischer Sicht
- DortMuT - Dortmunder Mutismus-Therapie für Kinder und Jugendliche
Tatjana Schmeer
Logopädin
Werdegang:
- 2011 - 2014
Ausbildung zur Logopädin in Kaiserslautern mit erfolgreichem Staatsexamen - Seit Januar 2015
angestellt in der logopädischen Praxis M. Mathis, jetzt Praxis für Logopädie Jennifer Groß - sowie an der Köllertalschule für motorische und geistige Entwicklung
Therapieschwerpunkte:
- Sprachentwicklungsverzögerungen, SEV
- Sprachentwicklungsstörungen, SSES
- Late Talker
- Sprachentwicklungsbehinderungen bei Kindern
- Myofunktionelle Störungen
- Artikulationsstörungen, Dyslalie
- Störungen der grammatikalischen Entwicklung, Dysgrammatismus mit und ohne /Bilingualität
- Sprechapraxie
- Sprechstörungen, Dysarthrie
Fortbildungen:
- Gebärdensprache für Anfänger
- Gebärdensprache für Fortgeschrittene
- Gebärden unterstützte Kommunikation
- Neuere Ansätze in der Diagnose und Therapie des Dysgrammatismus
- Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern
- Komm!ASS® - Führen zur Kommunikation,Therapiekonzept zur Sprachanbahnung bei Autismussprektrumstörung
- Kombikurs: Myofunktionelle Therapie und Artikulationstherapie
- Unterstützte Kommunikation: Einführung in die unterstützte Kommunikation (Ziele und praktische Anwendung)
Melanie Prediger
Logopädin
Werdegang:
- 2019 - 2022
Ausbildung zur Logopädin am Caritas SchulZentrum Saarbrücken
mit erfolgreichem Staatsexamen - 2015
Musikmentorenausbildung an der Akademie für musisch-kulturelle Bildung Ottweiler erfolgreich absolviert - seit Oktober 2022
angestellt in der logopädischen Praxis M. Mathis, jetzt Praxis für Logopädie Jennifer Groß - Aktuell
Duales Studium der Logopädie an der Hochschule Trier
Therapieschwerpunkte:
- Sprachentwicklungsstörungen, Sprachentwicklungsverzögerungen, SES, SEV mit und ohne Mehrsprachigkeit
- Artikulationsstörungen mit und ohne Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel Spalten
- Myofunktionelle Störungen jeden Alters
- Stimmstörungen (organisch, funktionell), Dysphonie
- Schluckstörungen, Dyspaghien mit und ohne Sondenversorgung
- Störungen des Redeflusses (Stottern, Poltern)
- Sprachstörungen nach Schlaganfall, Aphasie
Fortbildungen:
- Komm!ASS® - Interaktion und Sprachanbahnung bei Autismus bei Ulrike Funke
- Unterstützte Kommunikation: Einführung in die unterstützte Kommunikation (Ziele und praktische Anwendung)
- LAT-AS-Konzept - Diagnostik und Therapie von lateralen Aussprachestörungen
Anke Schnurr
Sekretariat
Werdegang:
- seit Januar 2022
angestellt in der logopädischen Praxis M. Mathis,
jetzt Praxis für Logopädie Jennifer Groß
Aufgabengebiete:
- Büroorganisation
- Terminierung
- Telefonzentrale